Upgrid Logo
  • Energie kaufen
  • Energie verkaufen
  • Was ist UPGRID?
BEI UPGRID ANMELDEN
Upgrid Logo

DIENSTLEISTUNGEN

  • Energie kaufen
  • Energie verkaufen
  • Finden Sie Ihre Gemeinde
  • Kostenlose Beratung

UNTERSTÜTZUNG

  • Kontakt
  • Impressum
  • Cookies
  • FAQ

TOOLS

  • Solarproduktions-Rechner
  • Energiespar-Rechner

ÜBER UNS

  • Blog
  • Was ist UPGRID?
  • info@upgrid.ch
  • Upgrid

UPGRID AG

Neugasse 28 , 6340 Baar

((Schweiz))

info@upgrid.ch
Rückruf anfordern

UpGrid AG© 2025

DatenschutzNutzungsbedingungen

Energiepreise in LEG: Transparente Abrechnung erklärt

Mar 17, 2025

Vollständiger Leitfaden zu Energiepreisen und Abrechnungssystemen in Lokalen Energiegemeinschaften (LEGs) in der Schweiz. Transparenz und Fairness.

Cover Image for Energiepreise in LEG: Transparente Abrechnung erklärt

Transparente und faire Energiepreise sind ein Kernmerkmal erfolgreicher Lokaler Energiegemeinschaften (LEGs). Im Gegensatz zu traditionellen Stromanbietern bieten LEGs meist günstigere Preise und vollständige Transparenz über alle Kosten.

In diesem umfassenden Leitfaden erfahren Sie, wie Energiepreise in LEGs funktionieren, wie die Abrechnung abläuft und warum LEG-Preise oft deutlich günstiger sind als bei traditionellen Anbietern.

Energiepreise: LEG vs. Stromanbieter

Preisvergleich 2025

Traditioneller Stromanbieter:

  • Energiepreis: 0.15-0.25 CHF/kWh
  • Grundgebühr: 10-30 CHF/Monat
  • Netzgebühren: 0.02-0.05 CHF/kWh
  • Zusätzliche Gebühren: Oft versteckt

Lokale Energiegemeinschaft (LEG):

  • Energiepreis: 0.08-0.12 CHF/kWh
  • Grundgebühr: 5-20 CHF/Monat
  • Netzgebühren: 0.02-0.05 CHF/kWh
  • Transparente Kostenstruktur

Typische Ersparnis: 15-40% der Gesamtkosten

Preisbestandteile in LEGs

1. Energiepreis (Arbeitspreis)

Was ist das?

  • Preis pro verbrauchte kWh
  • Hauptbestandteil der Kosten
  • Meist 0.08-0.12 CHF/kWh

Wie wird er bestimmt?

  • Lokale Produktionskosten
  • Verteilungsverluste (minimal)
  • Verwaltungskosten
  • Fairness-Kriterien

Warum günstiger?

  • Lokale Verteilung reduziert Übertragungsverluste
  • Keine Gewinnmargen großer Konzerne
  • Direkter Handel innerhalb der Gemeinschaft
  • Optimierte Nutzung lokaler Energie

2. Grundgebühr

Was ist das?

  • Fixe monatliche Gebühr
  • Deckt Betriebskosten der LEG
  • Typisch: 5-20 CHF/Monat

Wofür wird sie verwendet?

  • Verwaltungskosten
  • Plattformgebühren
  • Wartung und Instandhaltung
  • Kommunikation

3. Netzgebühren

Was ist das?

  • Gebühren für Netznutzung
  • An lokalen Netzbetreiber zu zahlen
  • Typisch: 0.02-0.05 CHF/kWh

Warum entstehen sie?

  • LEG ist mit öffentlichem Netz verbunden
  • Netznutzung bei unzureichender lokaler Produktion
  • Technische Infrastruktur

4. Zusätzliche Gebühren

Optional möglich:

  • Plattformgebühr: 0-5 CHF/Monat
  • Servicegebühren: Variabel
  • Investitionsbeiträge: Einmalig

Wichtig: Alle Gebühren sind transparent ausgewiesen!

Preisbildungsmodelle in LEGs

Modell 1: Fixpreis-Modell

Funktionsweise:

  • Fester Preis pro kWh
  • Unabhängig von Tageszeit
  • Einfach und transparent
  • Typisch für kleinere LEGs

Vorteile:

  • ✅ Einfach verständlich
  • ✅ Planbarkeit
  • ✅ Transparenz

Nachteile:

  • ⚠️ Weniger Flexibilität
  • ⚠️ Keine Lastoptimierung

Modell 2: Zeitvariable Preise

Funktionsweise:

  • Unterschiedliche Preise nach Tageszeit
  • Günstiger tagsüber (bei Solarproduktion)
  • Teurer abends/nachts
  • Anreiz für Lastverschiebung

Vorteile:

  • ✅ Optimiert Energieverbrauch
  • ✅ Besserer Ausgleich
  • ✅ Höhere Effizienz

Nachteile:

  • ⚠️ Komplexer
  • ⚠️ Planung erforderlich

Modell 3: Pool-Modell

Funktionsweise:

  • Alle Energie in Pool
  • Gemeinsamer Preis für alle
  • Fairer Ausgleich
  • Demokratische Preisbildung

Vorteile:

  • ✅ Maximale Fairness
  • ✅ Gemeinschaftlich
  • ✅ Einfach

Nachteile:

  • ⚠️ Weniger Anreize für Optimierung

Modell 4: Peer-to-Peer-Handel

Funktionsweise:

  • Direkter Handel zwischen Mitgliedern
  • Individuelle Preise
  • Marktmechanismus
  • Maximale Flexibilität

Vorteile:

  • ✅ Maximale Effizienz
  • ✅ Marktpreise
  • ✅ Innovativ

Nachteile:

  • ⚠️ Komplex
  • ⚠️ Erfordert Plattform

Abrechnungssysteme

Automatische Abrechnung

Wie funktioniert es?

1. Datenübertragung:

  • Smart Meter senden Daten automatisch
  • Mehr über Smart Meter
  • Übertragung an LEG-Plattform (z.B. Upgrid)

2. Berechnung:

  • Automatische Berechnung von Verbrauch/Produktion
  • Preisberechnung
  • Zuordnung zu Mitgliedern

3. Abrechnung:

  • Monatliche oder vierteljährliche Abrechnung
  • Detaillierte Aufschlüsselung
  • Automatischer Versand

4. Zahlung:

  • Zahlungsaufforderung
  • Verschiedene Zahlungsmethoden
  • Automatische Bestätigung

Transparenz in der Abrechnung

Was steht in der Abrechnung?

Für Verbraucher:

  • Verbrauch in kWh
  • Energiepreis
  • Grundgebühr
  • Netzgebühren
  • Gesamtkosten
  • Vergleich mit Vormonat

Für Produzenten:

  • Produktion in kWh
  • Selbstverbrauch
  • Überschuss
  • Vergütung für Überschuss
  • Gesamteinnahmen

Für Hybrid-Teilnehmer:

  • Beide Komponenten
  • Netto-Verbrauch/Produktion
  • Gesamtbilanz

Preisverhandlungen und Demokratie

Mitgliederbeteiligung

Wie werden Preise festgelegt?

1. Vorstandsvorschlag:

  • Vorstand schlägt Preise vor
  • Basierend auf Kostenanalyse
  • Wirtschaftlichkeitsberechnung

2. Mitgliederversammlung:

  • Demokratische Abstimmung
  • Diskussion und Fragen
  • Mehrheitsentscheidung

3. Transparenz:

  • Alle Kosten sind einsehbar
  • Detaillierte Aufschlüsselung
  • Regelmäßige Berichterstattung

Preisänderungen

Wann werden Preise angepasst?

  • Bei Kostenänderungen
  • Bei Marktänderungen
  • Regelmäßige Überprüfung (jährlich)
  • Immer mit Mitgliederbeteiligung

Preisvergleich: Konkrete Beispiele

Beispiel 1: Niedriger Verbrauch (2,000 kWh/Jahr)

Stromanbieter:

  • Energie: 400 CHF (0.20 CHF/kWh)
  • Grundgebühr: 240 CHF
  • Gesamt: 640 CHF/Jahr

LEG:

  • Energie: 200 CHF (0.10 CHF/kWh)
  • Grundgebühr: 120 CHF
  • Gesamt: 320 CHF/Jahr

Ersparnis: 320 CHF/Jahr (50%)

Beispiel 2: Mittlerer Verbrauch (4,000 kWh/Jahr)

Stromanbieter:

  • Energie: 800 CHF
  • Grundgebühr: 240 CHF
  • Gesamt: 1,040 CHF/Jahr

LEG:

  • Energie: 400 CHF
  • Grundgebühr: 120 CHF
  • Gesamt: 520 CHF/Jahr

Ersparnis: 520 CHF/Jahr (50%)

Beispiel 3: Hoher Verbrauch (8,000 kWh/Jahr)

Stromanbieter:

  • Energie: 1,760 CHF
  • Grundgebühr: 240 CHF
  • Gesamt: 2,000 CHF/Jahr

LEG:

  • Energie: 880 CHF
  • Grundgebühr: 120 CHF
  • Gesamt: 1,000 CHF/Jahr

Ersparnis: 1,000 CHF/Jahr (50%)

Besonderheiten für Produzenten

Vergütung für Überschuss

Wie wird überschüssige Energie vergütet?

Typische Modelle:

  • Fester Preis: 0.08-0.12 CHF/kWh
  • Marktpreis: Variable Vergütung
  • Bonusmodell: Zusätzliche Prämien

Warum fair?

  • Höher als Einspeisevergütung
  • Direkter Handel mit Gemeinschaft
  • Transparente Preise

Eigenverbrauch vs. Überschuss

Eigenverbrauch:

  • Keine Kosten (0.00 CHF/kWh)
  • Optimale Nutzung
  • Maximale Ersparnis

Überschuss:

  • Verkauf an Gemeinschaft
  • Faire Vergütung
  • Zusätzliche Einnahmen

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Warum sind LEG-Preise günstiger?

Gründe:

  • Lokale Verteilung (weniger Verluste)
  • Keine Gewinnmargen großer Konzerne
  • Direkter Handel
  • Gemeinschaftsoptimierung

Wie transparent sind die Preise?

Sehr transparent:

  • Alle Kosten sind ausgewiesen
  • Detaillierte Aufschlüsselung
  • Zugang zu allen Daten
  • Demokratische Preisbildung

Können Preise geändert werden?

Ja, aber:

  • Nur mit Mitgliederbeschluss
  • Transparente Begründung
  • Regelmäßige Überprüfung

Was passiert bei Preissteigerungen?

LEG-Preise sind oft stabiler:

  • Langfristige Verträge
  • Lokale Produktion unabhängiger
  • Weniger Marktschwankungen

Wie werden Preise für verschiedene Verbrauchsgruppen berechnet?

Meist einheitlich:

  • Gleiche Preise für alle Mitglieder
  • Fairness im Vordergrund
  • Demokratische Entscheidung

Nächste Schritte

Mehr über LEG-Preise erfahren?

  1. Kosten vergleichen: Berechnen Sie Ihre Ersparnisse
  2. LEG finden: Vergleichen Sie verschiedene Optionen
  3. Abrechnung verstehen: Lesen Sie unsere Anleitungen
  4. Kontaktieren Sie Upgrid: Lassen Sie sich beraten

Transparente Preise machen LEGs fair und attraktiv!


Verwandte Artikel:

  • LEG Kosten-Nutzen-Analyse: Wie viel können Sie sparen?
  • Stromzähler und Smart Meter: Was LEG-Teilnehmer wissen müssen
  • LEG vs. herkömmlicher Stromanbieter: Alle Unterschiede erklärt
  • Upgrid: Die erste und führende LEG-Plattform der Schweiz

Über Upgrid: Upgrid macht Energiepreise in LEGs transparent und fair. Besuchen Sie Upgrid.ch für mehr Informationen.