Upgrid Logo
  • Energie kaufen
  • Energie verkaufen
  • Was ist UPGRID?
BEI UPGRID ANMELDEN
Upgrid Logo

DIENSTLEISTUNGEN

  • Energie kaufen
  • Energie verkaufen
  • Finden Sie Ihre Gemeinde
  • Kostenlose Beratung

UNTERSTÜTZUNG

  • Kontakt
  • Impressum
  • Cookies
  • FAQ

TOOLS

  • Solarproduktions-Rechner
  • Energiespar-Rechner

ÜBER UNS

  • Blog
  • Was ist UPGRID?
  • info@upgrid.ch
  • Upgrid

UPGRID AG

Neugasse 28 , 6340 Baar

((Schweiz))

info@upgrid.ch
Rückruf anfordern

UpGrid AG© 2025

DatenschutzNutzungsbedingungen

Geothermie und Wärmepumpen in LEG

Jun 23, 2025

Integration von Geothermie und Wärmepumpen in Lokale Energiegemeinschaften (LEGs) in der Schweiz. Heizen, Kühlen, Energieeffizienz.

Cover Image for Geothermie und Wärmepumpen in LEG

Geothermie und Wärmepumpen bieten interessante Möglichkeiten für Lokale Energiegemeinschaften (LEGs), besonders für Heizung und Kühlung. Sie können die Energieversorgung von LEGs ergänzen und die Energieeffizienz erhöhen.

In diesem Artikel erfahren Sie, wie Geothermie und Wärmepumpen in LEGs integriert werden können.

Geothermie für LEGs

Oberflächennahe Geothermie

Funktionsweise:

  • Wärme aus oberflächennahen Erdschichten
  • Erdwärmesonden oder Kollektoren
  • Für Heizung und Kühlung

Vorteile:

  • Ganzjährig verfügbar
  • Konstant
  • Lokale Ressource
  • Umweltfreundlich

Einsatz in LEGs:

  • Gemeinschaftliche Anlagen
  • Mehrere Gebäude verbinden
  • Kosten teilen
  • Effizienz steigern

Wärmepumpen in LEGs

Funktionsweise

Prinzip:

  • Nutzt Umweltwärme (Luft, Erde, Wasser)
  • Elektrisch betrieben
  • Effizient (COP 3-5)

Integration:

  • Mit Solaranlagen kombinieren
  • Lokale erneuerbare Energie nutzen
  • Optimale Effizienz

Vorteile für LEGs

1. Energieeffizienz:

  • Hohe Effizienz (300-500%)
  • Reduzierter Energieverbrauch
  • Günstigere Heizkosten

2. Integration:

  • Nutzt lokale erneuerbare Energie
  • Ergänzt Solar/Wind
  • Ganzjährige Versorgung

3. Nachhaltigkeit:

  • Erneuerbare Wärme
  • CO2-Einsparung
  • Umweltfreundlich

Integration in LEG

Technische Integration

1. Energiequellen kombinieren:

  • Solar für Strom → Wärmepumpe
  • Gemeinschaftliche Anlagen
  • Optimierte Nutzung

2. Smart Grid:

  • Laststeuerung
  • Optimierte Betriebszeiten
  • Kostenoptimierung

3. Monitoring:

  • Plattform-Integration
  • Echtzeit-Daten
  • Optimierung

Organisatorische Integration

Modelle:

  • Gemeinschaftliche Anlagen
  • Einzelanlagen mit Nutzungsrechten
  • Kombinationsmodelle

Wirtschaftlichkeit

Kosten

Wärmepumpen:

  • Investition: 20,000-40,000 CHF (pro Gebäude)
  • Gemeinschaftlich günstiger
  • Förderungen verfügbar

Geothermie:

  • Investition: 30,000-80,000 CHF (pro Gebäude)
  • Gemeinschaftlich deutlich günstiger
  • Langfristig sehr wirtschaftlich

Wirtschaftlichkeit

Einsparungen:

  • Heizkosten: 40-60% Reduktion
  • Kombiniert mit Solar: Optimale Effizienz
  • ROI: 10-15 Jahre

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Lohnt sich eine Wärmepumpe in einer LEG?

Ja, besonders:

  • Mit erneuerbarem Strom aus LEG
  • Gemeinschaftlichen Anlagen
  • Guten Förderungen

Kann Geothermie für mehrere Gebäude genutzt werden?

Ja:

  • Gemeinschaftliche Anlagen möglich
  • Kosten teilen
  • Höhere Effizienz

Wie wird Wärme in LEGs abgerechnet?

Modelle:

  • Gemeinschaftliche Kosten
  • Verbrauchsbasierte Abrechnung
  • Kombinationsmodelle

Nächste Schritte

Geothermie/Wärmepumpen prüfen?

  1. Bedarf analysieren: Heizbedarf ermitteln
  2. Standort prüfen: Geothermie-Möglichkeiten
  3. Förderungen prüfen: Nutzen Sie Förderungen
  4. Kontaktieren Sie Upgrid: Beratung

Geothermie und Wärmepumpen ergänzen LEGs optimal!


Verwandte Artikel:

  • Wasserkraft in lokalen Energiegemeinschaften
  • Solaranlagen in LEG: Planung, Installation, Integration
  • LEG Wintervorbereitung: Energieversorgung sicherstellen
  • Energiespeicher in LEG: Batterien, Wasserstoff, Pumpspeicher

Über Upgrid: Upgrid unterstützt LEGs bei der Integration von Geothermie und Wärmepumpen. Besuchen Sie Upgrid.ch für mehr Informationen.