Upgrid Logo
  • Energie kaufen
  • Energie verkaufen
  • Was ist UPGRID?
BEI UPGRID ANMELDEN
Upgrid Logo

DIENSTLEISTUNGEN

  • Energie kaufen
  • Energie verkaufen
  • Finden Sie Ihre Gemeinde
  • Kostenlose Beratung

UNTERSTÜTZUNG

  • Kontakt
  • Impressum
  • Cookies
  • FAQ

TOOLS

  • Solarproduktions-Rechner
  • Energiespar-Rechner

ÜBER UNS

  • Blog
  • Was ist UPGRID?
  • info@upgrid.ch
  • Upgrid

UPGRID AG

Neugasse 28 , 6340 Baar

((Schweiz))

info@upgrid.ch
Rückruf anfordern

UpGrid AG© 2025

DatenschutzNutzungsbedingungen

Kreislaufwirtschaft in Energiegemeinschaften

Jul 28, 2025

Wie Lokale Energiegemeinschaften (LEGs) Kreislaufwirtschaft fördern. Ressourceneffizienz, Nachhaltigkeit, lokale Wertschöpfung.

Cover Image for Kreislaufwirtschaft in Energiegemeinschaften

Kreislaufwirtschaft ist ein zentrales Prinzip nachhaltiger Entwicklung – und Lokale Energiegemeinschaften (LEGs) sind ein perfektes Beispiel dafür, wie Kreislaufwirtschaft in der Praxis funktioniert.

In diesem Artikel erfahren Sie, wie LEGs Kreislaufwirtschaft fördern und welche Vorteile das bietet.

Was ist Kreislaufwirtschaft?

Definition

Kreislaufwirtschaft bedeutet:

  • Ressourcen im Kreis führen
  • Minimale Verschwendung
  • Maximale Nutzung
  • Lokale Wertschöpfung

Prinzipien in LEGs

1. Lokale Ressourcennutzung:

  • Energie bleibt lokal
  • Minimale Übertragung
  • Regionale Wertschöpfung

2. Optimale Nutzung:

  • Maximale Eigenverbrauchsquote
  • Speicherung für später
  • Weniger Verschwendung

3. Langlebigkeit:

  • Qualitativ hochwertige Anlagen
  • Wartung und Instandhaltung
  • Langfristige Nutzung

LEGs als Kreislaufwirtschaft

Energie im Kreis

Wie es funktioniert:

1. Produktion:

  • Lokale erneuerbare Energie
  • Solar, Wind, Wasser
  • Direkt vor Ort

2. Verteilung:

  • Lokale Verteilung innerhalb der LEG
  • Minimale Verluste
  • Optimale Nutzung

3. Speicherung:

  • Energiespeicher für Überschuss
  • Zeitliche Verschiebung
  • Maximale Nutzung

4. Wiederverwendung:

  • Überschuss wird genutzt
  • Keine Verschwendung
  • Optimaler Kreislauf

Ressourceneffizienz

Vorteile:

  • Höhere Effizienz
  • Minimale Verschwendung
  • Optimale Nutzung
  • Nachhaltigkeit

Lokale Wertschöpfung

Wirtschaft im Kreis

Wie LEGs lokale Wertschöpfung fördern:

1. Lokale Investitionen:

  • Anlagen in der Region
  • Lokale Arbeitsplätze
  • Regionale Wirtschaft

2. Geld bleibt lokal:

  • Energiepreise bleiben in Region
  • Lokale Einnahmen
  • Regionale Entwicklung

3. Wissenstransfer:

  • Lokales Know-how
  • Gemeinschaftsbildung
  • Nachhaltiges Wachstum

Nachhaltigkeit

Langfristige Perspektive

LEGs fördern:

  • Langfristige Investitionen
  • Nachhaltige Entwicklung
  • Ressourcenschonung
  • Generationengerechtigkeit

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Was ist Kreislaufwirtschaft?

Prinzip:

  • Ressourcen im Kreis führen
  • Minimale Verschwendung
  • Maximale Nutzung
  • Lokale Wertschöpfung

Wie fördern LEGs Kreislaufwirtschaft?

Durch:

  • Lokale Ressourcennutzung
  • Optimale Energieverteilung
  • Speicherung und Wiederverwendung
  • Langfristige Perspektive

Welche Vorteile bietet das?

Vorteile:

  • Höhere Effizienz
  • Nachhaltigkeit
  • Lokale Wertschöpfung
  • Ressourcenschonung

Nächste Schritte

Kreislaufwirtschaft fördern?

  1. LEG gründen oder beitreten: Werden Sie Teil
  2. Ressourcen optimieren: Maximale Effizienz
  3. Monitoring nutzen: Wirkung messen
  4. Nachhaltig handeln: Langfristige Perspektive

LEGs = Kreislaufwirtschaft in Aktion!


Verwandte Artikel:

  • CO2-Einsparung durch LEG: Messbare Umweltauswirkungen
  • LEG und Nachhaltigkeitsziele: Beitrag zu SDGs
  • Energiewende in der Schweiz: Die Rolle von LEG
  • Energiespeicher in LEG: Batterien, Wasserstoff, Pumpspeicher

Über Upgrid: Upgrid unterstützt LEGs dabei, Kreislaufwirtschaft zu fördern. Besuchen Sie Upgrid.ch für mehr Informationen.