Upgrid Logo
  • Energie kaufen
  • Energie verkaufen
  • Was ist UPGRID?
BEI UPGRID ANMELDEN
Upgrid Logo

DIENSTLEISTUNGEN

  • Energie kaufen
  • Energie verkaufen
  • Finden Sie Ihre Gemeinde
  • Kostenlose Beratung

UNTERSTÜTZUNG

  • Kontakt
  • Impressum
  • Cookies
  • FAQ

TOOLS

  • Solarproduktions-Rechner
  • Energiespar-Rechner

ÜBER UNS

  • Blog
  • Was ist UPGRID?
  • info@upgrid.ch
  • Upgrid

UPGRID AG

Neugasse 28 , 6340 Baar

((Schweiz))

info@upgrid.ch
Rückruf anfordern

UpGrid AG© 2025

DatenschutzNutzungsbedingungen

Solaranlagen in LEG: Planung, Installation, Integration

Apr 7, 2025

Solaranlage in LEG integrieren: Planung, Installation & Optimierung Schweiz 2025. Photovoltaik für Energiegemeinschaften. Kompletter Leitfaden.

Cover Image for Solaranlagen in LEG: Planung, Installation, Integration

Solaranlagen sind das Rückgrat vieler Lokaler Energiegemeinschaften (LEGs) in der Schweiz. Sie liefern saubere, erneuerbare Energie direkt in die Gemeinschaft und machen LEGs erst richtig nachhaltig und wirtschaftlich.

In diesem umfassenden Leitfaden erfahren Sie alles über die Planung, Installation und Integration von Solaranlagen in LEGs – von der ersten Idee bis zur optimalen Nutzung.

Warum Solaranlagen für LEGs?

Vorteile von Photovoltaik in LEGs

1. Lokale Energieproduktion:

  • Energieproduktion direkt vor Ort
  • Minimale Übertragungsverluste
  • Unabhängigkeit von externen Quellen

2. Wirtschaftlichkeit:

  • Günstigere Energiepreise für Mitglieder
  • Faire Vergütung für Produzenten
  • Typische Einsparungen: 15-40%

3. Nachhaltigkeit:

  • 100% erneuerbare Energie
  • CO2-Einsparung: 10-50 Tonnen/Jahr pro LEG
  • Beitrag zur Energiestrategie 2050

4. Gemeinschaftsnutzen:

  • Lokale Wertschöpfung
  • Gemeinschaftliches Eigentum möglich
  • Demokratische Entscheidungsfindung

Planung von Solaranlagen in LEGs

Phase 1: Standortanalyse

Wichtige Faktoren:

1. Dachfläche:

  • Verfügbare Fläche (m²)
  • Ausrichtung (Süd, Süd-Ost, Süd-West optimal)
  • Neigung (20-40° ideal)
  • Verschattung prüfen

2. Statik:

  • Tragfähigkeit des Dachs
  • Statische Prüfung erforderlich
  • Verstärkung möglich (falls nötig)

3. Elektrische Infrastruktur:

  • Netzanbindung prüfen
  • Wechselrichter-Standort
  • Zählerplatz vorhanden

4. Rechtliche Aspekte:

  • Baubewilligung erforderlich?
  • Denkmalschutz?
  • Rechtliche Grundlagen prüfen

Phase 2: Dimensionierung

Größenbestimmung:

Faktoren:

  • Verbrauch der Gemeinschaft
  • Verfügbare Fläche
  • Budget
  • Förderungen verfügbar

Typische Größen:

  • Kleine LEG (10-20 Mitglieder): 20-50 kWp
  • Mittlere LEG (20-50 Mitglieder): 50-150 kWp
  • Große LEG (50+ Mitglieder): 150-500 kWp

Formel für erste Abschätzung:

kWp benötigt = (Jahresverbrauch in kWh) ÷ (1,000 kWh/kWp × Ausbeutefaktor)

Ausbeutefaktor Schweiz: 1.0-1.2

Phase 3: Wirtschaftlichkeitsberechnung

Kostenanalyse:

KostenartTypische Kosten
Module (pro kWp)800-1,200 CHF
Wechselrichter300-500 CHF/kWp
Montagesystem200-400 CHF/kWp
Installation300-500 CHF/kWp
Planung & Projektierung200-400 CHF/kWp
Gesamt (pro kWp)2,000-3,000 CHF

Beispiel: 50 kWp Anlage

  • Investition: 100,000-150,000 CHF
  • Förderung: 10,000-15,000 CHF
  • Netto-Investition: 85,000-135,000 CHF

Ertragsrechnung:

  • Produktion: 50,000-60,000 kWh/Jahr
  • Eigenverbrauch: 60-80%
  • Überschuss: 20-40%
  • Vergütung: 0.08-0.12 CHF/kWh
  • Ersparnis/Einnahmen: 4,000-6,000 CHF/Jahr

Installation

Schritt 1: Vorbereitung

1.1 Baubewilligung:

  • Bei kantonalen Behörden beantragen
  • Bearbeitung: 2-4 Wochen
  • Oft vereinfacht für Dachsolaranlagen

1.2 Auftrag vergeben:

  • Elektroinstallateur auswählen
  • Zertifizierte Unternehmen bevorzugen
  • Mehrere Angebote einholen
  • Referenzen prüfen

1.3 Material bestellen:

  • Module
  • Wechselrichter
  • Montagesystem
  • Zubehör

Schritt 2: Montage

2.1 Dachvorbereitung:

  • Reinigung
  • Statische Verstärkung (falls nötig)
  • Dachabdichtung prüfen

2.2 Montagesystem:

  • Träger montieren
  • Ausrichtung prüfen
  • Befestigung

2.3 Module installieren:

  • Module auf Träger setzen
  • Verkabelung
  • Erdung
  • Abschlussprüfung

Dauer: 2-5 Tage (je nach Größe)

Schritt 3: Elektrische Installation

3.1 Wechselrichter:

  • Installation im Technikraum
  • Anschluss an Module
  • Anschluss ans Netz

3.2 Zähler:

  • Smart Meter Installation
  • Zweirichtungszähler erforderlich
  • Anbindung an LEG-Plattform

3.3 Sicherheitstechnik:

  • Überspannungsschutz
  • Brandschutz
  • Abschaltvorrichtungen

Schritt 4: Inbetriebnahme

4.1 Abnahme:

  • Technische Prüfung
  • Netzbetreiber-Abnahme
  • Dokumentation

4.2 Registrierung:

  • Bei Pronovo registrieren (für Förderung)
  • Bei LEG-Plattform eintragen
  • Upgrid Integration

4.3 Erste Produktion:

  • Funktionstest
  • Datenübertragung prüfen
  • Monitoring aktivieren

Integration in LEG

Technische Integration

1. Smart Meter Anbindung:

  • Produktionsdaten an LEG-Plattform
  • Echtzeit-Monitoring
  • Automatische Abrechnung

2. Energieverteilung:

  • Priorität: Eigenverbrauch
  • Überschuss: Gemeinschaft
  • Rest: Einspeisung ins Netz

3. Optimierung:

  • Laststeuerung
  • Speicherintegration (optional)
  • Prognosen

Rechtliche Integration

1. Eigentumsverhältnisse:

  • Gemeinschaftseigentum (Genossenschaft)
  • Einzeleigentum
  • Mischmodelle

2. Abrechnung:

  • Produktion messen
  • Verteilung berechnen
  • Transparente Vergütung

Organisatorische Integration

1. Verwaltung:

  • Wartung organisieren
  • Monitoring überwachen
  • Kommunikation mit Mitgliedern

2. Entscheidungen:

  • Demokratische Prozesse
  • Investitionsentscheidungen
  • Preisgestaltung

Optimierung und Wartung

Produktionsoptimierung

Maßnahmen:

  • Regelmäßige Reinigung
  • Verschattung vermeiden
  • Monitoring nutzen
  • Technische Wartung

Typische Produktionssteigerung: 5-10%

Wartung

Regelmäßige Maßnahmen:

  • Reinigung: 1-2x pro Jahr
  • Technische Prüfung: Jährlich
  • Software-Updates: Kontinuierlich
  • Dokumentation: Kontinuierlich

Kosten: 100-300 CHF/kWp pro Jahr

Förderungen für Solaranlagen

Verfügbare Förderungen

1. Bundesförderung:

  • Einmalvergütung: 200-300 CHF/kWp
  • Bis zu 30% der Investitionskosten
  • Maximal 50,000 CHF

2. Kantonale Förderungen:

  • Zusätzlich 10-30%
  • Regionale Unterschiede
  • Oft kombinierbar

3. Gemeindeförderungen:

  • 1,000-5,000 CHF
  • Für lokale Projekte

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Welche Anlagengröße brauche ich?

Abhängig von:

  • Gemeinschaftsverbrauch
  • Verfügbarer Fläche
  • Budget
  • Förderungen

Wie lange dauert die Installation?

Typisch:

  • Planung: 2-4 Wochen
  • Baubewilligung: 2-4 Wochen
  • Installation: 2-5 Tage
  • Inbetriebnahme: 1-2 Wochen
  • Gesamt: 6-12 Wochen

Was kostet eine Solaranlage für eine LEG?

Typisch:

  • 2,000-3,000 CHF/kWp
  • 50 kWp Anlage: 100,000-150,000 CHF
  • Nach Förderung: 85,000-135,000 CHF

Wie viel produziert eine Solaranlage?

Schweiz:

  • 1,000-1,200 kWh/kWp pro Jahr
  • Abhängig von Region und Ausrichtung
  • 50 kWp = 50,000-60,000 kWh/Jahr

Wie lange hält eine Solaranlage?

Typisch:

  • Lebensdauer: 25-30 Jahre
  • Leistungsgarantie: 80% nach 25 Jahren
  • Wartungsarm

Kann ich bestehende Anlagen integrieren?

Ja:

  • Bestehende Anlagen können in LEG integriert werden
  • Smart Meter erforderlich
  • Anbindung an LEG-Plattform

Best Practices

Erfolgsfaktoren

1. Professionelle Planung:

  • Energieberater konsultieren
  • Mehrere Angebote einholen
  • Realistische Kalkulationen

2. Qualität:

  • Zertifizierte Komponenten
  • Erfahrene Installateure
  • Gute Referenzen

3. Integration:

  • LEG-Plattform nutzen
  • Monitoring einrichten
  • Kommunikation mit Mitgliedern

4. Wartung:

  • Regelmäßige Wartung
  • Monitoring nutzen
  • Langfristige Planung

Nächste Schritte

Bereit für Solaranlagen in Ihrer LEG?

  1. LEG gründen oder beitreten: Starten Sie Ihre LEG
  2. Standortanalyse: Prüfen Sie Möglichkeiten
  3. Förderungen beantragen: Nutzen Sie verfügbare Förderungen
  4. Kontaktieren Sie Upgrid: Lassen Sie sich beraten

Solaranlagen machen LEGs nachhaltig und wirtschaftlich!


Verwandte Artikel:

  • Photovoltaik in LEG: Maximale Nutzung der Solarenergie
  • Energiespeicher in LEG: Batterien, Wasserstoff, Pumpspeicher
  • LEG Kosten-Nutzen-Analyse: Wie viel können Sie sparen?
  • Smart Grid Technologie für Energiegemeinschaften

Über Upgrid: Upgrid unterstützt Sie bei der Integration von Solaranlagen in LEGs. Besuchen Sie Upgrid.ch für mehr Informationen.