Upgrid Logo
  • Buy energy
  • Sell energy
  • What is UPGRID?
JOIN UPGRID
Upgrid Logo

SERVICES

  • Buy energy
  • Sell energy
  • Find your community
  • Free consultation

SUPPORT

  • Contact
  • Imprint
  • Cookies
  • FAQ

TOOLS

  • Solar Production Calculator
  • Energy Savings Calculator

ABOUT US

  • Blog
  • What is UPGRID?
  • info@upgrid.ch
  • Upgrid

UPGRID AG

Neugasse 28 , 6340 Baar

((Switzerland))

info@upgrid.ch
Request a call

UpGrid AG© 2025

Data protectionTerms & conditions

Elektromobilität und LEG: Laden von E-Autos in der Gemeinschaft

Aug 4, 2025

Integration von Elektromobilität in Lokale Energiegemeinschaften (LEGs). Gemeinschaftliche Ladeinfrastruktur, intelligentes Laden, Optimierung.

Cover Image for Elektromobilität und LEG: Laden von E-Autos in der Gemeinschaft

Elektromobilität und Lokale Energiegemeinschaften (LEGs) sind eine perfekte Kombination: E-Autos können als flexible Speicher dienen und lokale erneuerbare Energie optimal nutzen.

In diesem Artikel erfahren Sie, wie Elektromobilität in LEGs integriert wird und welche Vorteile das bietet.

Warum E-Mobilität in LEGs?

Synergien

1. Erneuerbare Energie:

  • E-Autos laden mit lokalem Solarstrom
  • Optimale Nutzung erneuerbarer Energie
  • CO2-freies Fahren

2. Flexible Speicher:

  • E-Autos als mobile Speicher
  • Bidirektionales Laden möglich
  • Netzstabilisierung

3. Gemeinschaftliche Infrastruktur:

  • Kosten teilen
  • Optimale Nutzung
  • Skalierbar

Gemeinschaftliche Ladeinfrastruktur

Modelle

1. Gemeinschaftseigentum:

  • LEG besitzt Ladeinfrastruktur
  • Alle Mitglieder nutzen
  • Kosten werden geteilt

2. Private mit Zugang:

  • Einzelne Mitglieder besitzen
  • Andere können nutzen
  • Zugangsrechte vereinbart

3. Hybrid-Modell:

  • Mischung beider Modelle
  • Flexible Struktur
  • Optimale Nutzung

Standorte

Typische Standorte:

  • Gemeinschaftsgebäude
  • Parkplätze
  • Private Garagen
  • Öffentliche Bereiche

Intelligentes Laden

Smart Charging

Was ist das?

  • Optimierte Ladezeiten
  • Nutzung erneuerbarer Energie
  • Laststeuerung
  • Kostenoptimierung

Vorteile:

  • Laden wenn Solar produziert
  • Reduzierte Netzbelastung
  • Günstigere Preise
  • Höhere Effizienz

Integration mit Smart Grid

Funktionsweise:

  • Smart Grid steuert Laden
  • Optimierung nach Produktion
  • Automatische Lastverschiebung
  • Prognose-basiert

Vehicle-to-Grid (V2G)

Bidirektionales Laden

Was ist das?

  • E-Auto kann Energie zurückgeben
  • Mobiler Speicher
  • Netzstabilisierung
  • Zusätzliche Einnahmen

Potenzial:

  • Speicherkapazität nutzen
  • Überschuss zurückgeben
  • Netz unterstützen
  • Wirtschaftlichkeit erhöhen

Wirtschaftlichkeit

Kosten

Ladeinfrastruktur:

  • Wandladestation: 1,000-2,000 CHF
  • Säule: 5,000-15,000 CHF
  • Gemeinschaftlich günstiger

Einsparungen

Vorteile:

  • Günstigeres Laden (LEG-Preise)
  • Erneuerbare Energie
  • Reduzierte Kosten
  • ROI: 5-10 Jahre

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Wie wird das Laden abgerechnet?

Modelle:

  • Verbrauchsbasierte Abrechnung
  • Pauschale
  • Kombinationsmodelle
  • Transparent über Plattform

Kann ich als Nicht-Mitglied laden?

Abhängig von LEG:

  • Oft möglich
  • Separate Preise
  • Zugangsvereinbarungen

Wie lange dauert das Laden?

Typisch:

  • AC-Laden: 4-8 Stunden
  • DC-Schnellladen: 30-60 Minuten
  • Abhängig von Leistung

Nächste Schritte

E-Mobilität integrieren?

  1. Bedarf analysieren: Anzahl E-Autos in LEG
  2. Ladeinfrastruktur planen: Standorte, Kapazität
  3. Smart Grid integrieren: Optimierung
  4. Kontaktieren Sie Upgrid: Beratung

E-Mobilität macht LEGs noch nachhaltiger!


Verwandte Artikel:

  • Smart Grid Technologie für Energiegemeinschaften
  • Photovoltaik in LEG: Maximale Nutzung der Solarenergie
  • Energiespeicher in LEG: Batterien, Wasserstoff, Pumpspeicher
  • LEG Digitalisierung: Plattformen, Apps und Management-Systeme

Über Upgrid: Upgrid unterstützt LEGs bei der Integration von E-Mobilität. Besuchen Sie Upgrid.ch für mehr Informationen.