Upgrid Logo
  • Buy energy
  • Sell energy
  • What is UPGRID?
JOIN UPGRID
Upgrid Logo

SERVICES

  • Buy energy
  • Sell energy
  • Find your community
  • Free consultation

SUPPORT

  • Contact
  • Imprint
  • Cookies
  • FAQ

TOOLS

  • Solar Production Calculator
  • Energy Savings Calculator

ABOUT US

  • Blog
  • What is UPGRID?
  • info@upgrid.ch
  • Upgrid

UPGRID AG

Neugasse 28 , 6340 Baar

((Switzerland))

info@upgrid.ch
Request a call

UpGrid AG© 2025

Data protectionTerms & conditions

Energiespeicher in LEG: Batterien, Wasserstoff, Pumpspeicher

Apr 21, 2025

Vollständiger Überblick über Energiespeicherlösungen für Lokale Energiegemeinschaften (LEGs) in der Schweiz. Technologien, Kosten, Integration.

Cover Image for Energiespeicher in LEG: Batterien, Wasserstoff, Pumpspeicher

Energiespeicher sind der Schlüssel für eine optimale Nutzung erneuerbarer Energie in Lokalen Energiegemeinschaften (LEGs). Sie ermöglichen es, überschüssige Energie zu speichern und bei Bedarf abzurufen – und machen LEGs dadurch unabhängiger und effizienter.

In diesem umfassenden Leitfaden erfahren Sie alles über verschiedene Speichertechnologien für LEGs, ihre Vor- und Nachteile, sowie Wirtschaftlichkeit und Integration.

Warum Energiespeicher für LEGs?

Hauptvorteile

1. Optimierung der Eigenverbrauchsquote:

  • Speichern überschüssiger Solarenergie
  • Nutzung bei Nacht/Winter
  • Typische Steigerung: 60-80% Eigenverbrauch → 80-95%

2. Stabilisierung der Versorgung:

  • Ausgleich von Produktionsschwankungen
  • Sicherung der Versorgung
  • Reduzierte Netzabhängigkeit

3. Wirtschaftlichkeit:

  • Höhere Eigenverbrauchsquote = mehr Ersparnisse
  • Reduzierte Netzbezüge
  • Zusätzliche Einnahmen möglich

4. Saisonale Ausgleich:

  • Sommerproduktion für Winter nutzen
  • Langzeit-Speicherung
  • Optimale Ressourcennutzung

Speichertechnologie 1: Batteriespeicher

Lithium-Ionen-Batterien

Funktionsweise:

  • Elektrochemische Speicherung
  • Schnelle Lade-/Entladezyklen
  • Hohe Effizienz (85-95%)

Eigenschaften:

  • Kapazität: 5-100 kWh (typisch)
  • Lebensdauer: 5,000-10,000 Zyklen
  • Kosten: 800-1,200 CHF/kWh
  • Effizienz: 85-95%

Vorteile:

  • ✅ Schnelle Reaktion
  • ✅ Hohe Effizienz
  • ✅ Kompakt
  • ✅ Geringe Wartung

Nachteile:

  • ⚠️ Begrenzte Lebensdauer
  • ⚠️ Höhere Kosten
  • ⚠️ Umweltaspekte

Einsatz in LEGs:

  • Kurzzeit-Speicherung (Tage)
  • Täglicher Ausgleich
  • Spitzenlastreduzierung

Redox-Flow-Batterien

Funktionsweise:

  • Flüssige Elektrolyte
  • Externe Tanks
  • Skalierbare Kapazität

Eigenschaften:

  • Kapazität: 20-500 kWh
  • Lebensdauer: 10,000+ Zyklen
  • Kosten: 1,000-1,500 CHF/kWh
  • Effizienz: 70-85%

Vorteile:

  • ✅ Sehr lange Lebensdauer
  • ✅ Skalierbar
  • ✅ Tiefentladbar

Nachteile:

  • ⚠️ Größerer Platzbedarf
  • ⚠️ Niedrigere Energiedichte

Blei-Säure-Batterien

Eigenschaften:

  • Kapazität: 10-200 kWh
  • Lebensdauer: 1,500-3,000 Zyklen
  • Kosten: 400-600 CHF/kWh
  • Effizienz: 70-85%

Vorteile:

  • ✅ Günstig
  • ✅ Bewährt

Nachteile:

  • ⚠️ Kürzere Lebensdauer
  • ⚠️ Niedrigere Effizienz

Speichertechnologie 2: Wasserstoff

Wasserstoff-Speicherung

Funktionsweise:

  • Elektrolyse (Wasser → H2)
  • Speicherung unter Druck
  • Rückverstromung (Brennstoffzelle)

Eigenschaften:

  • Kapazität: 100-10,000 kWh
  • Lebensdauer: 20+ Jahre
  • Kosten: 2,000-5,000 CHF/kWh
  • Effizienz: 40-60% (Rundtrip)

Vorteile:

  • ✅ Sehr große Kapazität
  • ✅ Langzeit-Speicherung (Monate)
  • ✅ Keine Selbstentladung

Nachteile:

  • ⚠️ Niedrige Effizienz
  • ⚠️ Hohe Kosten
  • ⚠️ Komplexe Technik

Einsatz in LEGs:

  • Saisonale Speicherung
  • Große LEGs
  • Langzeit-Ausgleich

Speichertechnologie 3: Pumpspeicher

Pumpspeicherkraftwerke

Funktionsweise:

  • Wasser hochpumpen bei Überschuss
  • Ablassen bei Bedarf
  • Turbine erzeugt Strom

Eigenschaften:

  • Kapazität: 1,000-100,000 kWh
  • Lebensdauer: 50+ Jahre
  • Kosten: 500-1,000 CHF/kWh
  • Effizienz: 70-85%

Vorteile:

  • ✅ Sehr große Kapazität
  • ✅ Sehr lange Lebensdauer
  • ✅ Hohe Leistung

Nachteile:

  • ⚠️ Geografische Anforderungen
  • ⚠️ Hohe Investitionen

Einsatz in LEGs:

  • Große LEGs
  • Alpine Regionen
  • Langzeit-Speicherung

Wirtschaftlichkeit von Energiespeichern

Kostenvergleich

TechnologieKosten/kWhLebensdauerEffizienzGeeignet für
Lithium-Ion800-1,200 CHF5,000-10,000 Zyklen85-95%Tages-Ausgleich
Redox-Flow1,000-1,500 CHF10,000+ Zyklen70-85%Mittlere Speicherung
Wasserstoff2,000-5,000 CHF20+ Jahre40-60%Saisonale Speicherung
Pumpspeicher500-1,000 CHF50+ Jahre70-85%Große Kapazitäten

Wirtschaftlichkeitsberechnung

Beispiel: 10 kWh Lithium-Ion Speicher

Kosten:

  • Investition: 10,000 CHF
  • Förderung: 2,000 CHF (20%)
  • Netto: 8,000 CHF

Einsparungen:

  • Zusätzlicher Eigenverbrauch: 2,000 kWh/Jahr
  • Ersparnis: 200-400 CHF/Jahr
  • ROI: 20-40 Jahre (ohne Förderung)

Mit Förderung und steigenden Preisen: ROI 10-15 Jahre

Integration in LEGs

Technische Integration

1. Anbindung:

  • Verbindung mit Solaranlagen
  • Smart Grid Integration
  • Steuerungssystem

2. Steuerung:

  • Intelligente Lade-/Entladestrategien
  • Optimierung nach Prognosen
  • Lastmanagement

3. Monitoring:

  • Integration in LEG-Plattform
  • Echtzeit-Daten
  • Performance-Tracking

Organisatorische Integration

Eigentumsmodelle:

  • Gemeinschaftseigentum
  • Einzeleigentum mit Nutzungsrechten
  • Mischmodelle

Abrechnung:

  • Speicherkosten verteilen
  • Nutzungsrechte definieren
  • Fairness sicherstellen

Planung und Installation

Planung

Schritte:

  1. Bedarf ermitteln (Überschuss, Verbrauch)
  2. Technologie wählen
  3. Dimensionierung
  4. Wirtschaftlichkeitsberechnung
  5. Finanzierung

Installation

Dauer:

  • Batteriespeicher: 1-2 Tage
  • Komplexere Systeme: 1-2 Wochen
  • Integration: 1 Woche

Förderungen

Verfügbare Förderungen

1. Bundesförderung:

  • Batteriespeicher: 200-400 CHF/kWh
  • Bei Neuanlagen
  • Bis 20,000 CHF

2. Kantonale Förderungen:

  • Zusätzlich 10-30%
  • Regionale Unterschiede

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Welche Speichertechnologie ist am besten?

Abhängig von:

  • Bedarf (kurz-/langfristig)
  • Budget
  • Verfügbarem Platz
  • Geografischen Gegebenheiten

Meist: Lithium-Ionen für Tages-Ausgleich.

Lohnt sich ein Speicher finanziell?

Oft ja, wenn:

  • Hohe Eigenproduktion
  • Gute Förderungen
  • Steigende Strompreise
  • Optimierte Nutzung

Wie groß sollte der Speicher sein?

Typisch:

  • 1-2 kWh pro kWp Solarleistung
  • Für Tages-Ausgleich
  • Größer für längere Speicherung

Wie lange hält ein Batteriespeicher?

Typisch:

  • Lithium-Ion: 10-15 Jahre
  • Redox-Flow: 20+ Jahre
  • Abhängig von Nutzung

Nächste Schritte

Interesse an Energiespeichern?

  1. Bedarf analysieren: Prüfen Sie Ihre Produktion
  2. Technologie wählen: Evaluieren Sie Optionen
  3. Förderungen prüfen: Nutzen Sie verfügbare Förderungen
  4. Kontaktieren Sie Upgrid: Lassen Sie sich beraten

Energiespeicher machen LEGs noch effizienter!


Verwandte Artikel:

  • Solaranlagen in LEG: Planung, Installation, Integration
  • Smart Grid Technologie für Energiegemeinschaften
  • LEG Digitalisierung: Plattformen, Apps und Management-Systeme
  • Wintervorbereitung: Energieversorgung sicherstellen

Über Upgrid: Upgrid unterstützt Sie bei der Integration von Energiespeichern in LEGs. Besuchen Sie Upgrid.ch für mehr Informationen.