Upgrid Logo
  • Buy energy
  • Sell energy
  • What is UPGRID?
JOIN UPGRID
Upgrid Logo

SERVICES

  • Buy energy
  • Sell energy
  • Find your community
  • Free consultation

SUPPORT

  • Contact
  • Imprint
  • Cookies
  • FAQ

TOOLS

  • Solar Production Calculator
  • Energy Savings Calculator

ABOUT US

  • Blog
  • What is UPGRID?
  • info@upgrid.ch
  • Upgrid

UPGRID AG

Neugasse 28 , 6340 Baar

((Switzerland))

info@upgrid.ch
Request a call

UpGrid AG© 2025

Data protectionTerms & conditions

LEG Finanzierungsmodelle: Von Crowdfunding bis Bankdarlehen

Mar 17, 2025

Umfassender Überblick über Finanzierungsmodelle für Lokale Energiegemeinschaften (LEGs) in der Schweiz. Von Crowdfunding bis Bankdarlehen.

Cover Image for LEG Finanzierungsmodelle: Von Crowdfunding bis Bankdarlehen

Die Finanzierung einer Lokalen Energiegemeinschaft (LEG) erfordert oft erhebliche Investitionen – sei es für Solaranlagen, Smart Meter oder Infrastruktur. Glücklicherweise gibt es in der Schweiz zahlreiche Finanzierungsmodelle, die LEG-Gründungen und -Erweiterungen möglich machen.

In diesem umfassenden Leitfaden erfahren Sie alles über die verschiedenen Finanzierungsmöglichkeiten für LEGs – von Crowdfunding über Genossenschaftsanteile bis hin zu Bankdarlehen.

Überblick: Finanzierungsbedarf bei LEGs

Typische Investitionskosten

Gründungskosten:

  • Rechtliche Beratung: 1,000-3,000 CHF
  • Eintragungen: 500-1,500 CHF
  • Technische Planung: 500-2,000 CHF
  • Gesamt: 2,000-6,500 CHF

Infrastruktur-Kosten:

  • Smart Meter (pro Teilnehmer): 200-600 CHF
  • Digitale Plattform: 50-200 CHF/Monat
  • Installationen: 1,000-5,000 CHF
  • Gesamt: 2,000-10,000 CHF (einmalig)

Energieanlagen (optional):

  • Solaranlage (10 kWp): 10,000-15,000 CHF
  • Batteriespeicher (10 kWh): 8,000-12,000 CHF
  • Gesamt: 18,000-27,000 CHF

Finanzierungsbedarf nach Projektgröße

Kleine LEG (10-20 Mitglieder):

  • Finanzierungsbedarf: 5,000-15,000 CHF
  • Geeignet für: Mitgliedsbeiträge, Crowdfunding

Mittlere LEG (20-50 Mitglieder):

  • Finanzierungsbedarf: 15,000-50,000 CHF
  • Geeignet für: Genossenschaftsanteile, Bankdarlehen

Große LEG (50+ Mitglieder):

  • Finanzierungsbedarf: 50,000-200,000 CHF
  • Geeignet für: Kombination mehrerer Modelle

Finanzierungsmodell 1: Mitgliedsbeiträge

Funktionsweise

Einmalige Beiträge:

  • Beitrittsgebühr: 0-500 CHF pro Mitglied
  • Genossenschaftsanteile: 100-1,000 CHF pro Anteil
  • Investitionsbeitrag: Variable Höhe

Laufende Beiträge:

  • Monatliche Mitgliedsgebühr: 5-20 CHF
  • Betriebsbeitrag: 10-50 CHF/Monat
  • Variable Beiträge je nach Bedarf

Vorteile

  • ✅ Einfach umzusetzen
  • ✅ Direkte Mitgliederbeteiligung
  • ✅ Keine Zinsen
  • ✅ Keine Schulden

Nachteile

  • ⚠️ Begrenzte Finanzierungshöhe
  • ⚠️ Abhängig von Mitgliederzahl
  • ⚠️ Kann Teilnahme abschrecken

Wann geeignet?

Ideal für:

  • Kleinere LEGs
  • Projekte mit niedrigen Kosten
  • Startphase
  • Ergänzung zu anderen Modellen

Finanzierungsmodell 2: Genossenschaftsanteile

Funktionsweise

Grundprinzip:

  • Mitglieder erwerben Genossenschaftsanteile
  • Anteile geben Stimmrecht
  • Typischerweise 100-1,000 CHF pro Anteil
  • Rückzahlbar bei Austritt

Beispiel:

  • 50 Mitglieder × 500 CHF Anteil = 25,000 CHF Kapital
  • Ausreichend für Gründung und erste Investitionen

Vorteile

  • ✅ Demokratische Beteiligung
  • ✅ Keine Zinsen
  • ✅ Langfristiges Kapital
  • ✅ Steuerliche Vorteile möglich

Nachteile

  • ⚠️ Begrenzte Liquidität
  • ⚠️ Komplexere Rechtsform
  • ⚠️ Haftungsrisiken

Wann geeignet?

Ideal für:

  • Größere LEGs (Genossenschaft)
  • Langfristige Projekte
  • Demokratische Struktur gewünscht

Finanzierungsmodell 3: Crowdfunding

Funktionsweise

Plattform-basiert:

  • Kampagne auf Crowdfunding-Plattform
  • Zielbetrag festlegen (z.B. 20,000 CHF)
  • Unterstützer können Beiträge leisten
  • Verschiedene Gegenleistungen möglich

Typische Plattformen:

  • Wemakeit (Schweiz)
  • Kickstarter
  • Lokale Plattformen

Vorteile

  • ✅ Breite Öffentlichkeit
  • ✅ Marketing-Effekt
  • ✅ Keine Zinsen (bei Spenden)
  • ✅ Community-Building

Nachteile

  • ⚠️ Erfolg nicht garantiert
  • ⚠️ Aufwand für Kampagne
  • ⚠️ Gebühren (5-10%)
  • ⚠️ Öffentlichkeitsdruck

Erfolgsfaktoren

Für erfolgreiches Crowdfunding:

  • Klare Vision kommunizieren
  • Attraktive Gegenleistungen
  • Regelmäßige Updates
  • Social Media Marketing
  • Realistische Zielbeträge

Wann geeignet?

Ideal für:

  • Innovative Projekte
  • Öffentlichkeitswirksame LEGs
  • Ergänzung zu anderen Modellen
  • Gemeinschaftsprojekte

Finanzierungsmodell 4: Bankdarlehen

Funktionsweise

Kreditarten:

  • Investitionskredit: Für Anlagen (5-15 Jahre)
  • Betriebskredit: Für laufende Kosten (1-5 Jahre)
  • Hypothekarkredit: Bei Immobilien (10-30 Jahre)

Typische Konditionen:

  • Zinssatz: 2-4% p.a. (2025)
  • Laufzeit: 5-15 Jahre
  • Sicherheiten: Oft erforderlich
  • Tilgung: Monatlich/Jährlich

Vorteile

  • ✅ Hohe Finanzierungshöhe möglich
  • ✅ Professionelle Struktur
  • ✅ Vorhersagbare Kosten
  • ✅ Schnelle Verfügbarkeit

Nachteile

  • ⚠️ Zinskosten
  • ⚠️ Sicherheiten erforderlich
  • ⚠️ Rückzahlungspflicht
  • ⚠️ Bonitätsprüfung

Besonderheiten für LEGs

Spezielle Angebote:

  • Ökokredite mit reduzierten Zinsen
  • Nachhaltigkeitsprämien
  • Vereinfachte Verfahren für Genossenschaften

Wann geeignet?

Ideal für:

  • Größere Investitionen
  • Etablierte LEGs
  • Bei vorhandenen Sicherheiten
  • Ergänzung zu Eigenkapital

Finanzierungsmodell 5: Förderungen und Subventionen

Übersicht

Bundesförderungen:

  • Einmalvergütung Photovoltaik: 200-300 CHF/kWp
  • Investitionsbeiträge: Bis 30% der Kosten
  • Maximal 50,000 CHF pro Projekt

Kantonale Förderungen:

  • 10-30% der Investitionskosten
  • Maximal 5,000-15,000 CHF
  • Regionale Unterschiede

Gemeindliche Förderungen:

  • 1,000-5,000 CHF
  • Oft für lokale Projekte
  • Förderung der Energiestrategie

Vorteile

  • ✅ Keine Rückzahlung
  • ✅ Oft kombinierbar
  • ✅ Erheblich reduziert Eigenkapitalbedarf

Nachteile

  • ⚠️ Antragsverfahren erforderlich
  • ⚠️ Nicht immer verfügbar
  • ⚠️ Bedingungen zu erfüllen

Finanzierungsmodell 6: Energieversorger-Kooperationen

Funktionsweise

Partnerschaften:

  • Energieversorger investiert in LEG
  • Gegenleistung: Energieeinkauf
  • Gemeinsame Projekte
  • Technische Unterstützung

Vorteile

  • ✅ Professionelle Unterstützung
  • ✅ Größere Investitionsmöglichkeiten
  • ✅ Know-how-Transfer

Nachteile

  • ⚠️ Abhängigkeit vom Partner
  • ⚠️ Weniger Autonomie
  • ⚠️ Komplexere Struktur

Finanzierungsmodell 7: Stiftungen und Fonds

Übersicht

Relevante Stiftungen:

  • Klimastiftung Schweiz
  • Energiestiftung
  • Regionale Umweltstiftungen

Typische Förderungen:

  • 5,000-50,000 CHF pro Projekt
  • Fokus auf Innovation
  • Nachhaltigkeit im Vordergrund

Antragsverfahren

  • Projektkonzept einreichen
  • Nachhaltigkeitsnachweis
  • Wirtschaftlichkeitsberechnung
  • Bearbeitung: 2-6 Monate

Kombinierte Finanzierungsmodelle

Best Practice: Mehrere Quellen nutzen

Beispiel-Kombination:

  • Mitgliedsbeiträge: 10,000 CHF (20%)
  • Genossenschaftsanteile: 20,000 CHF (40%)
  • Förderungen: 15,000 CHF (30%)
  • Bankdarlehen: 5,000 CHF (10%)
  • Gesamt: 50,000 CHF

Vorteile der Kombination

  • ✅ Risikostreuung
  • ✅ Flexibilität
  • ✅ Optimale Kostenstruktur
  • ✅ Realistische Umsetzung

Finanzierungsplanung: Schritt-für-Schritt

Phase 1: Bedarf ermitteln

Schritte:

  1. Gesamtinvestitionsbedarf berechnen
  2. Eigenkapital verfügbar ermitteln
  3. Finanzierungslücke identifizieren
  4. Zeithorizont definieren

Phase 2: Modelle evaluieren

Bewertungskriterien:

  • Verfügbarkeit
  • Kosten (Zinsen, Gebühren)
  • Aufwand
  • Risiko
  • Zeitrahmen

Phase 3: Finanzierungsplan erstellen

Inhalt:

  • Aufstellung aller Finanzierungsquellen
  • Zeitplan
  • Bedingungen
  • Verantwortlichkeiten

Phase 4: Umsetzung

Maßnahmen:

  • Anträge stellen
  • Verhandlungen führen
  • Dokumentation
  • Monitoring

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Welches Finanzierungsmodell ist am besten?

Abhängig von:

  • Projektgröße
  • Verfügbarem Eigenkapital
  • Rechtsform
  • Zeitrahmen

Oft: Kombination mehrerer Modelle.

Kann ich mehrere Finanzierungsmodelle kombinieren?

Ja, meist möglich und empfehlenswert:

  • Risikostreuung
  • Optimale Kostenstruktur
  • Realistische Umsetzung

Wie viel Eigenkapital brauche ich?

Typisch:

  • Mindestens 20-30% Eigenkapital
  • Rest über Finanzierung
  • Abhängig von Projektgröße

Welche Zinsen muss ich zahlen?

Aktuell (2025):

  • Bankdarlehen: 2-4% p.a.
  • Ökokredite: Oft günstiger
  • Genossenschaftsanteile: Keine Zinsen

Wie lange dauert die Finanzierung?

Typisch:

  • Mitgliedsbeiträge: Sofort
  • Genossenschaftsanteile: 1-3 Monate
  • Crowdfunding: 1-2 Monate Kampagne
  • Bankdarlehen: 2-4 Wochen
  • Förderungen: 2-8 Wochen

Was passiert, wenn Finanzierung nicht ausreicht?

Optionen:

  • Projekt anpassen (kleinere Anlagen)
  • Zusätzliche Quellen
  • Phasenweise Umsetzung
  • Alternative Finanzierung prüfen

Professionelle Unterstützung

Finanzberatung

Wann sinnvoll:

  • Bei komplexen Strukturen
  • Bei größeren Projekten
  • Bei Kombination mehrerer Modelle

Upgrid unterstützt

Upgrid hilft bei:

  • Finanzierungsplanung
  • Modellevaluierung
  • Antragsvorbereitung
  • Koordination

Nächste Schritte

Bereit für die Finanzierung Ihrer LEG?

  1. Kosten berechnen: Ermitteln Sie den Bedarf
  2. Modelle evaluieren: Prüfen Sie Optionen
  3. Förderungen prüfen: Nutzen Sie verfügbare Förderungen
  4. Kontaktieren Sie Upgrid: Lassen Sie sich beraten

Die richtige Finanzierung macht LEG-Projekte realisierbar!


Verwandte Artikel:

  • LEG Kosten-Nutzen-Analyse: Wie viel können Sie sparen?
  • Subventionen und Förderungen für LEG in der Schweiz 2025
  • LEG gründen: Schritt-für-Schritt-Anleitung mit Checkliste
  • Energiepreise in LEG: Transparente Abrechnung erklärt

Über Upgrid: Upgrid unterstützt Sie bei der gesamten Finanzierungsplanung für LEG-Projekte. Besuchen Sie Upgrid.ch für mehr Informationen.