Finanzielle Förderungen und Subventionen machen die Gründung und den Betrieb von Lokalen Energiegemeinschaften (LEGs) in der Schweiz deutlich attraktiver. Von Bundesförderungen über kantonale Programme bis hin zu gemeindlichen Unterstützungen – es gibt zahlreiche Möglichkeiten, LEG-Projekte finanziell zu unterstützen.
In diesem umfassenden Leitfaden erhalten Sie einen vollständigen Überblick über alle verfügbaren Förderungen für LEGs in der Schweiz 2025.
Überblick: Förderlandschaft Schweiz
Förderungsebenen
Die Förderung von LEGs in der Schweiz erfolgt auf mehreren Ebenen:
1. Bundesebene:
- Bundesamt für Energie (BFE)
- Nationale Förderprogramme
- Gesetzliche Anreize
2. Kantonale Ebene:
- Kantonale Energieämter
- Regionale Förderprogramme
- Lokale Besonderheiten
3. Gemeindliche Ebene:
- Kommunale Förderungen
- Lokale Initiativen
- Kooperationsprojekte
4. Private Förderungen:
- Stiftungen
- Energieversorger
- Private Investoren
Bundesförderungen: BFE-Programme
Einmalvergütung für Photovoltaikanlagen
Was wird gefördert?
- Installation neuer Photovoltaikanlagen
- Erweiterung bestehender Anlagen
- Batteriespeicher (bei Neuanlagen)
Förderhöhe:
- 200-300 CHF pro kWp installierter Leistung
- Abhängig von Anlagengröße
- Reduzierung bei großen Anlagen
Voraussetzungen:
- Anlage muss ans Netz angeschlossen sein
- Technische Standards erfüllen
- Antrag vor Installation stellen
Antragsverfahren:
- Antrag über Pronovo-Plattform
- Vor Installation einreichen
- Bearbeitung: 2-4 Wochen
Investitionsbeiträge
Was wird gefördert?
- Energieeffizienz-Maßnahmen
- Erneuerbare Energien
- Speicheranlagen
Förderhöhe:
- Bis zu 30% der Investitionskosten
- Maximal 50,000 CHF pro Projekt
- Oft kombinierbar mit anderen Förderungen
Voraussetzungen:
- Projekt muss Energiestrategie 2050 unterstützen
- Technische Standards erfüllen
- Wirtschaftlichkeitsnachweis
ZEV-Förderung (Zusammenschluss zum Eigenverbrauch)
Spezielle Förderung für ZEV:
- Erhöhte Einspeisevergütung
- Vereinfachte Verfahren
- Technische Unterstützung
Förderhöhe:
- Bis zu 20% höhere Vergütung
- Zusätzliche Investitionsbeiträge möglich
Kantonale Förderungen
Übersicht nach Kanton
Zürich:
- Zusätzliche Förderung: 500-2,000 CHF
- Vereinfachte Verfahren
- Technische Beratung
Bern:
- Investitionsbeiträge bis 10,000 CHF
- Betriebsbeiträge für erste 3 Jahre
- Unterstützungsprogramme
Basel-Stadt:
- Städtische Förderungen
- Energieeffizienz-Prämien
- Kooperationsprojekte
Genf:
- Internationale Standards
- Grenzüberschreitende Projekte
- Innovative Modelle
Andere Kantone:
- Informieren Sie sich bei Ihrem kantonalen Energieamt
- Förderungen variieren erheblich
- Oft jährlich angepasst
Typische kantonale Förderungen
Investitionsförderung:
- 10-30% der Investitionskosten
- Maximal 5,000-15,000 CHF
- Für Solaranlagen, Speicher, Smart Meter
Betriebsförderung:
- 100-500 CHF/Jahr für erste Jahre
- Unterstützung bei Betriebskosten
- Begrenzte Laufzeit (1-5 Jahre)
Beratungsförderung:
- Kostenübernahme für Energieberatung
- Technische Beratung
- Rechtliche Unterstützung
Gemeindliche Förderungen
Kommunale Unterstützung
Viele Gemeinden fördern LEGs:
Typische Maßnahmen:
- Zusätzliche Investitionsbeiträge: 1,000-5,000 CHF
- Flächenbereitstellung für Anlagen
- Administrative Unterstützung
- Öffentlichkeitsarbeit
Voraussetzungen:
- Lokale Verankerung
- Beitrag zur kommunalen Energiestrategie
- Einbindung der Gemeinde
Private Förderungen und Stiftungen
Energieversorger
Förderprogramme von Versorgern:
- Investitionsbeiträge
- Technische Unterstützung
- Kooperationsprojekte
Stiftungen
Relevante Stiftungen:
- Klimastiftung Schweiz
- Energiestiftung
- Regionale Umweltstiftungen
Typische Förderungen:
- 5,000-50,000 CHF pro Projekt
- Fokus auf Innovation
- Nachhaltigkeit im Vordergrund
Förderkombinationen
Maximale Förderung nutzen
Tipp: Oft können mehrere Förderungen kombiniert werden:
Beispiel-Kombination:
- Bundesförderung: 3,000 CHF
- Kantonale Förderung: 2,000 CHF
- Gemeindliche Förderung: 1,000 CHF
- Gesamt: 6,000 CHF Förderung
Einschränkungen
Wichtig: Achten Sie auf:
- Kombinationsregeln
- Maximalförderungen
- Antragsfristen
Antragsverfahren
Schritt-für-Schritt
1. Recherche:
- Verfügbare Förderungen identifizieren
- Voraussetzungen prüfen
- Fristen notieren
2. Vorbereitung:
- Projektkonzept erstellen
- Kostenkalkulation
- Technische Dokumentation
3. Antragstellung:
- Formulare ausfüllen
- Dokumente einreichen
- Fristen beachten
4. Bearbeitung:
- Wartezeit: 2-8 Wochen
- Rückfragen beantworten
- Nachbesserungen
5. Bewilligung:
- Förderzusage erhalten
- Bedingungen beachten
- Projekt umsetzen
Wichtige Fristen
Typische Fristen:
- Antrag vor Projektstart
- Bearbeitung: 2-8 Wochen
- Auszahlung nach Umsetzung
- Nachweis binnen 1 Jahr
Förderhöhen im Detail
Photovoltaik-Förderung 2025
Einmalvergütung:
- ≤10 kWp: 300 CHF/kWp
- 10-30 kWp: 250 CHF/kWp
- 30-100 kWp: 200 CHF/kWp
100 kWp: 150 CHF/kWp
Beispiel: 10 kWp Anlage = 3,000 CHF Förderung
Speicher-Förderung
Batteriespeicher:
- 200-400 CHF/kWh Speicherkapazität
- Maximal 20,000 CHF
- Nur bei Neuanlagen
Smart Meter Förderung
Digitale Zähler:
- 100-300 CHF pro Smart Meter
- Oft über Netzbetreiber
- Vereinfachte Verfahren
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Welche Förderungen kann ich kombinieren?
Oft möglich:
- Bundes- + Kantons- + Gemeindeförderung
- Achtung: Maximalförderungen beachten
- Konsultieren Sie Fachberatung
Wie lange dauert die Bearbeitung?
Typisch:
- Bundesanträge: 4-8 Wochen
- Kantonale: 2-4 Wochen
- Gemeindliche: 1-2 Wochen
Muss ich den Förderantrag vor Installation stellen?
Meist ja:
- Einmalvergütung: Vor Installation
- Investitionsbeiträge: Vor Projektstart
- Betriebsförderungen: Nach Start möglich
Was passiert, wenn mein Antrag abgelehnt wird?
Möglichkeiten:
- Nachbesserung und Wiederholung
- Alternative Förderungen prüfen
- Widerspruch einlegen (bei Berechtigung)
Kann ich Förderungen nachträglich beantragen?
Selten:
- Meist vor Projektstart
- Ausnahmen möglich
- Rechtzeitig informieren
Tipps für erfolgreiche Anträge
1. Rechtzeitig informieren
- Förderungen ändern sich regelmäßig
- Fristen beachten
- Vor Projektstart informieren
2. Professionelle Unterstützung
- Energieberater konsultieren
- Antragshilfe nutzen
- Rechtliche Beratung bei Bedarf
3. Dokumentation
- Alle Unterlagen vollständig
- Technische Nachweise
- Wirtschaftlichkeitsberechnung
4. Geduld
- Bearbeitung dauert Zeit
- Rückfragen möglich
- Nicht verzweifeln
Nächste Schritte
Bereit für Förderungen?
- Informieren Sie sich über LEGs: Verstehen Sie die Grundlagen
- Prüfen Sie verfügbare Förderungen: Bundes, Kanton, Gemeinde
- Kontaktieren Sie Upgrid: Wir helfen bei Anträgen
- Stellen Sie Förderanträge: Rechtzeitig und vollständig
Förderungen machen LEGs noch attraktiver – nutzen Sie sie!
Verwandte Artikel:
- LEG Kosten-Nutzen-Analyse: Wie viel können Sie sparen?
- LEG Finanzierungsmodelle: Von Crowdfunding bis Bankdarlehen
- LEG gründen: Schritt-für-Schritt-Anleitung mit Checkliste
- Rechtliche Grundlagen für LEG in der Schweiz 2025
Über Upgrid: Upgrid unterstützt Sie bei der Beantragung von Förderungen und macht LEG-Projekte finanziell noch attraktiver. Besuchen Sie Upgrid.ch für mehr Informationen.
