Upgrid Logo
  • Buy energy
  • Sell energy
  • What is UPGRID?
JOIN UPGRID
Upgrid Logo

SERVICES

  • Buy energy
  • Sell energy
  • Find your community
  • Free consultation

SUPPORT

  • Contact
  • Imprint
  • Cookies
  • FAQ

TOOLS

  • Solar Production Calculator
  • Energy Savings Calculator

ABOUT US

  • Blog
  • What is UPGRID?
  • info@upgrid.ch
  • Upgrid

UPGRID AG

Neugasse 28 , 6340 Baar

((Switzerland))

info@upgrid.ch
Request a call

UpGrid AG© 2025

Data protectionTerms & conditions

Was ist eine LEG? Der komplette Leitfaden 2025

Jan 6, 2025

LEG Schweiz 2025: Alles über Lokale Energiegemeinschaften. So funktionieren LEGs, welche Vorteile sie bieten & wie Sie beitreten. Kompletter Leitfaden mit FAQ.

Cover Image for Was ist eine LEG? Der komplette Leitfaden 2025

Die Schweiz steht an der Spitze einer nachhaltigeren und dezentraleren Energiezukunft – und Lokale Energiegemeinschaften (LEGs) spielen dabei eine zentrale Rolle. 2025 ist das Jahr, in dem LEGs in der Schweiz massiv an Bedeutung gewinnen. Doch was genau ist eine LEG, wie funktioniert sie, und warum sollten Sie über einen Beitritt nachdenken?

In diesem umfassenden Leitfaden erfahren Sie alles, was Sie über Lokale Energiegemeinschaften in der Schweiz wissen müssen: von den Grundlagen über die Vorteile bis hin zur praktischen Umsetzung.

Was ist eine Lokale Energiegemeinschaft (LEG)?

Eine Lokale Energiegemeinschaft (LEG) ist ein rechtlich anerkanntes Konzept, das es Gruppen von Privatpersonen, Unternehmen und Organisationen ermöglicht, gemeinsam erneuerbare Energie innerhalb eines definierten geografischen Gebiets zu produzieren, zu verbrauchen und zu teilen.

In der Schweiz sind LEGs durch das Energiegesetz anerkannte Einheiten, die Teilnehmern folgende Möglichkeiten bieten:

  • Gemeinsame Produktion erneuerbarer Energie durch Solaranlagen, Windkraftanlagen oder andere nachhaltige Quellen
  • Teilen überschüssiger Energie mit anderen Gemeinschaftsmitgliedern
  • Reduzierung der Energiekosten durch kollektiven Einkauf und lokale Verteilung
  • Erhöhung der Energieunabhängigkeit von traditionellen Stromanbietern
  • Beitrag zur Umweltnachhaltigkeit durch die Förderung sauberer Energie

Rechtliche Grundlage in der Schweiz

LEGs sind in der Schweiz gesetzlich verankert und werden durch verschiedene Regelungen unterstützt:

  • Energiegesetz (EnG): Regelt die Grundlagen für Energiegemeinschaften
  • Verordnungen des Bundesamts für Energie (BFE): Detaillierte Bestimmungen für Betrieb und Abrechnung
  • Kantonale Vorschriften: Ergänzende Regelungen auf regionaler Ebene

Warum sind LEGs 2025 so wichtig?

2025 markiert einen Wendepunkt in der Schweizer Energiepolitik:

  • Neue Regulierungen ab 2026: Erweiterte Möglichkeiten für Rooftop-Solar, Speicher und Energiegemeinschaften
  • Energiestrategie 2050: Schweiz zielt auf Netto-Null-Emissionen und Ausstieg aus der Kernenergie
  • Wachsende Akzeptanz: Immer mehr Schweizerinnen und Schweizer interessieren sich für erneuerbare Energie
  • Technologische Reife: Smart-Grid-Technologie und digitale Plattformen machen LEGs einfacher zu verwalten

Wie funktioniert eine LEG?

Grundprinzipien

  1. Lokale Energieproduktion: Mitglieder erzeugen erneuerbare Energie (meist durch Solaranlagen)
  2. Energieaustausch: Überschüssige Energie wird innerhalb der Gemeinschaft geteilt
  3. Transparente Abrechnung: Digitale Plattformen verfolgen Produktion und Verbrauch
  4. Kollektive Vorteile: Kosten und Nutzen werden fair verteilt

Technische Infrastruktur

Eine moderne LEG benötigt:

  • Smart Meter: Intelligente Zähler erfassen Verbrauch und Produktion in Echtzeit
  • Digitale Plattform: Software zur Verwaltung, Abrechnung und Kommunikation
  • Anschluss ans Stromnetz: Verbindung mit dem lokalen Verteilnetz
  • Energiespeicher (optional): Batterien zur Optimierung des Energieflusses

Organisationsstruktur

LEGs können verschiedene Rechtsformen haben:

  • Genossenschaft: Demokratische Organisation mit Mitgliederentscheidungen
  • Verein: Einfache Struktur für kleinere Gemeinschaften
  • GmbH: Rechtlich eigenständige Gesellschaft
  • Zusammenschluss zum Eigenverbrauch (ZEV): Spezielle Form für Gebäude

Hauptvorteile einer LEG-Mitgliedschaft

1. Finanzielle Einsparungen

LEG-Mitglieder profitieren von:

  • Niedrigeren Strompreisen: Lokale erneuerbare Energie ist oft günstiger als Netzstrom
  • Reduzierten Netzgebühren: Weniger Abhängigkeit vom öffentlichen Netz
  • Einnahmen aus Überschuss: Verkauf überschüssiger Energie an Gemeinschaftsmitglieder
  • Gruppenkaufkraft: Günstigere Preise bei Anschaffung von Solaranlagen oder Speichern

Typische Einsparungen liegen zwischen 15% und 40% der Energiekosten, abhängig von:

  • Gemeinschaftsgröße und Effizienz
  • Lokalen Energiepreisen
  • Eigenem Energieverbrauch und Produktionspotenzial

2. Umweltauswirkungen

Durch die Teilnahme an einer LEG tragen Sie direkt bei zu:

  • Reduzierten CO2-Emissionen: Erneuerbare Energie statt fossiler Brennstoffe
  • Lokaler Umweltverantwortung: Engagement für die eigene Region
  • Energiewende: Unterstützung der Schweizer Energiestrategie 2050
  • Kreislaufwirtschaft: Ressourcen bleiben in der lokalen Gemeinschaft

Eine durchschnittliche LEG kann jährlich 10-50 Tonnen CO2 einsparen, abhängig von ihrer Größe.

3. Energieunabhängigkeit

LEGs bieten:

  • Größere Kontrolle: Sie entscheiden über Ihre Energiequelle
  • Geringere Anfälligkeit: Weniger abhängig von Preisschwankungen am Strommarkt
  • Lokale Resilienz: Größere Widerstandsfähigkeit gegen Stromausfälle
  • Langfristige Planbarkeit: Stabile Energiepreise für Jahre

4. Gemeinschaftsengagement

Der Beitritt zu einer LEG bedeutet:

  • Verbindung mit Gleichgesinnten: Zusammenarbeit mit nachhaltigkeitsorientierten Nachbarn
  • Lokale Initiativen: Teilnahme an regionalen Nachhaltigkeitsprojekten
  • Stärkere Gemeinschaftsbeziehungen: Gemeinsame Entscheidungen über Energie
  • Bildung: Lernen über erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit

Arten von LEG-Teilnehmern

Energieproduzenten (Prosumer)

  • Besitzer von Solaranlagen auf Dächern oder Grundstücken
  • Kleinbetreiber von Windkraftanlagen
  • Betreiber kleiner Wasserkraftwerke
  • Eigentümer von geothermischen Anlagen

Vorteile für Produzenten:

  • Höhere Vergütung für überschüssige Energie
  • Optimierte Nutzung der eigenen Anlage
  • Teilnahme am lokalen Energiemarkt

Energieverbraucher (Consumer)

  • Haushalte ohne eigene Produktionsanlagen
  • Mieter in teilnehmenden Gebäuden
  • Unternehmen und Organisationen
  • Öffentliche Gebäude

Vorteile für Verbraucher:

  • Zugang zu günstigerer, lokaler erneuerbarer Energie
  • Reduzierte Energiekosten
  • Beitrag zur Nachhaltigkeit ohne eigene Investition

Hybrid-Teilnehmer

Viele LEG-Mitglieder sind sowohl Produzenten als auch Verbraucher:

  • Produzieren tagsüber überschüssige Energie
  • Beziehen nachts oder im Winter zusätzliche Energie
  • Optimieren ihren eigenen Energiehaushalt

Wie funktioniert die Energieverteilung in einer LEG?

Echtzeit-Monitoring

Moderne LEGs verwenden digitale Plattformen, die:

  • Verbrauch und Produktion in Echtzeit erfassen
  • Energieflüsse innerhalb der Gemeinschaft visualisieren
  • Automatische Abrechnung durchführen
  • Prognosen für Produktion und Verbrauch erstellen

Abrechnungsmodelle

Typische Modelle umfassen:

  1. Peer-to-Peer-Handel: Mitglieder handeln direkt Energie untereinander
  2. Pool-Modell: Alle Energie wird in einen Pool eingespeist und gleichmäßig verteilt
  3. Herkunftsnachweis: Jeder Verbraucher erhält transparente Informationen über die Energiequelle

Preismechanismen

  • Interner Preis: Günstiger als Netzstrom, gerechtfertigt durch lokale Verteilung
  • Überschussvergütung: Produzenten erhalten faire Vergütung für eingespeiste Energie
  • Transparenz: Alle Preise sind für Mitglieder einsehbar

Schritt-für-Schritt: So treten Sie einer LEG bei

Schritt 1: Recherche verfügbarer Gemeinschaften

  • Identifizieren Sie LEGs in Ihrer Region (z.B. über Upgrid)
  • Vergleichen Sie verschiedene Gemeinschaftsoptionen
  • Prüfen Sie Mitgliedschaftsanforderungen
  • Bewerten Sie potenzielle Vorteile und Kosten

Schritt 2: Evaluierung Ihrer Energiebedürfnisse

  • Analysieren Sie Ihren aktuellen Energieverbrauch (Jahresverbrauch in kWh)
  • Bewerten Sie Ihr Potenzial für erneuerbare Energien (Dachfläche, Ausrichtung)
  • Bestimmen Sie Ihre Investitionskapazität
  • Setzen Sie Ihre Nachhaltigkeitsziele

Schritt 3: Kontakt mit Gemeinschaftsführern

  • Nehmen Sie an Informationsveranstaltungen teil
  • Stellen Sie Fragen zum Betrieb und zur Organisation
  • Verstehen Sie finanzielle Verpflichtungen
  • Prüfen Sie rechtliche Vereinbarungen

Schritt 4: Antragsprozess abschließen

  • Reichen Sie Mitgliedschaftsanträge ein
  • Stellen Sie erforderliche Unterlagen bereit (Energieausweis, Zählerdaten)
  • Absolvieren Sie technische Bewertungen (falls erforderlich)
  • Finalisieren Sie rechtliche Vereinbarungen

Schritt 5: Installation und Aktivierung

  • Vereinbaren Sie Smart-Meter-Installation (falls erforderlich)
  • Konfigurieren Sie Zugang zur digitalen Plattform
  • Nehmen Sie an Einführungsveranstaltungen teil
  • Beginnen Sie mit der Teilnahme an der Energiegemeinschaft

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Was kostet der Beitritt zu einer LEG?

Die Kosten variieren je nach Gemeinschaft. Typischerweise fallen an:

  • Einmalige Mitgliedsgebühr (oft 0-500 CHF)
  • Monatliche Betriebsbeiträge (5-20 CHF)
  • Potenzielle Investitionen in eigene Anlagen (optional)
  • Professionelle Servicegebühren (falls gewählt)

Wie viel kann ich durch eine LEG sparen?

Einsparungen hängen ab von:

  • Ihrem aktuellen Energieverbrauch
  • Lokalen Energiepreisen
  • Gemeinschaftsgröße und Effizienz
  • Verfügbaren erneuerbaren Ressourcen

Typische Einsparungen liegen bei 15-40% der Energiekosten.

Was passiert, wenn ich umziehe?

  • Die meisten LEGs haben klare Austrittsverfahren
  • Ausrüstungsinvestitionen können oft übertragbar sein
  • Einige Gemeinschaften bieten Fernbeteiligung an
  • Plattformen wie Upgrid können bei Übergängen helfen

Brauche ich eine eigene Solaranlage, um einer LEG beizutreten?

Nein! Viele LEGs akzeptieren auch Verbraucher ohne eigene Produktionsanlagen. Sie profitieren trotzdem von günstigerer, lokaler erneuerbarer Energie.

Wie sicher ist die Energieversorgung in einer LEG?

LEGs sind mit dem öffentlichen Stromnetz verbunden. Bei unzureichender lokaler Produktion wird automatisch Netzstrom bezogen, sodass die Versorgungssicherheit gewährleistet ist.

Was unterscheidet eine LEG von einem herkömmlichen Stromanbieter?

LEGs bieten:

  • Lokale, erneuerbare Energie
  • Transparente, faire Preise
  • Gemeinschaftliches Engagement
  • Größere Kontrolle über Energiequelle
  • Direkten Beitrag zur Energiewende

Mehr über die Unterschiede zwischen LEGs und Stromanbietern erfahren Sie hier.

Können auch Unternehmen einer LEG beitreten?

Ja! Viele LEGs akzeptieren sowohl Privatpersonen als auch Unternehmen. Besonders für KMU kann die Teilnahme an einer LEG wirtschaftlich und ökologisch sinnvoll sein.

Die Zukunft der LEGs in der Schweiz

Regierungsunterstützung

Die Schweiz investiert weiterhin in LEGs:

  • Fortgesetzte Politikentwicklung zugunsten von Energiegemeinschaften
  • Finanzielle Anreize und Subventionen
  • Infrastrukturinvestitionen in Smart Grids
  • Verbesserungen des regulatorischen Rahmens

Technologische Fortschritte

Entwicklungen, die LEGs voranbringen:

  • Verbesserte Batteriespeicherlösungen
  • Fortgeschrittene Smart-Grid-Funktionen
  • KI-gestützte Energieoptimierung
  • Verbesserte Monitoring- und Steuerungssysteme

Marktexpansion

Erwartete Entwicklungen:

  • Steigende Anzahl von LEG-Gemeinschaften in der ganzen Schweiz
  • Größere Beteiligungsmöglichkeiten für Privatpersonen und Unternehmen
  • Vielfältigere Energiequellen (Solar, Wind, Wasser, Geothermie)
  • Verbesserte Gemeinschaftsdienste und Plattformen

Handeln Sie jetzt: Werden Sie Teil einer Energiegemeinschaft

Der Beitritt zu einer Lokalen Energiegemeinschaft ist mehr als nur eine Energieentscheidung – es ist ein Schritt in Richtung einer nachhaltigen Zukunft, Gemeinschaftsengagement und finanzielle Einsparungen.

Bereit, loszulegen?

  1. Besuchen Sie Upgrid.ch, um verfügbare LEG-Gemeinschaften in Ihrer Region zu erkunden
  2. Vereinbaren Sie eine kostenlose Beratung, um Ihre spezifischen Bedürfnisse zu besprechen
  3. Verbinden Sie sich mit lokalen LEG-Gemeinschaften über unsere Plattform
  4. Machen Sie den ersten Schritt in Richtung Energieunabhängigkeit und Nachhaltigkeit

Upgrid ist die führende Plattform der Schweiz für die Verbindung mit Lokalen Energiegemeinschaften. Wir machen den Prozess so einfach wie möglich.


Verwandte Artikel:

  • LEG vs. herkömmlicher Stromanbieter: Alle Unterschiede erklärt
  • LEG gründen: Schritt-für-Schritt-Anleitung mit Checkliste
  • LEG Kosten-Nutzen-Analyse: Wie viel können Sie sparen?
  • Upgrid: Die erste und führende LEG-Plattform der Schweiz

Über Upgrid: Upgrid ist die führende Plattform der Schweiz für die Verbindung von Privatpersonen und Organisationen mit Lokalen Energiegemeinschaften. Unsere Mission ist es, den Übergang zu erneuerbaren Energien durch gemeinschaftsgetriebene Lösungen zu beschleunigen.